Alle Staatsziele sind gleich, aber manche sind gleicher
Liebe Niedersachsen,
„alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher als die anderen“, ließ der berühmte britische Schriftsteller George Orwell einst seine Schweine auf der „Farm der Tiere“ als oberstes Gebot die Rückwand der Scheune schreiben. Dass Schweine sehr intelligente und soziale Tiere sind, war Orwell, der heute vor 70 Jahren gestorben ist, bestimmt schon bekannt.
Ganz sicher weiß das aber Jens van Bebber, ein Landwirt aus Niedersachsen. Und weil er das weiß, leben seit einigen Jahren die Schweine auf seinem Hof auch etwas gleicher als alle anderen. Mit einem besonderen Stallkonzept hat er es geschafft, dass seine Berkshire-Schweine ihre Ringelschwänze behalten können. Wie ihm das gelingt, lesen Sie heute bei uns im Hintergrund. Doch vielleicht ist eine Warnung angebracht: In der Orwell’schen Fabel ist es ausgerechnet der Berkshire-Eber Napoleon, der die Macht ergreift…
Etwas gleicher als die anderen verfassungsrechtlichen Staatsziele könnte womöglich das Staatsziel Klimaschutz werden. Das zumindest fürchten Rechtsexperten, die gestern in der Anhörung zum neuen Klimagesetz ihre Bedenken vortrugen. „Vollmundig“ sei das Versprechen – aber es bleibe „unklar“, wie sich die einzelnen Verfassungsgrundsätze schließlich zueinander verhielten, heißt es. Die Juristen denken, dass das Staatsziel Klimaschutz am Ende das Staatsziel Arbeit und Wohnen und das Staatsziel Tierschutz womöglich übertrumpfen könnte. Ihre Kritik lesen Sie heute im Politikjournal Rundblick (Schnupper-Abo gibt's hier).
In der Expertenanhörung zum Klimagesetz kamen gestern übrigens auch Vertreter der „Fridays for Future“-Bewegung zu Wort. Ihnen geht das Gesetz noch nicht weit genug – „lächerlich“ und „rückständig“ sei es vor allem im Bereich der Energieversorgung. George Orwell lebte übrigens besonders klimaschonend, als er sein Buch „1984“ verfasste. Damals hauste er in einem verlassenen Farmhaus auf einer schottischen Insel – ohne Strom und Telefon. Geheizt haben soll er aber mit dem Torf, das aus den umliegenden Mooren kam. Für den ökologischen Fußabdruck war das in der Summe sicher auch nicht gut.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Dienstag
Niklas Kleinwächter