
Lesen Sie auch: Aus für „niedersächsischen Weg“ beim Düngen? Klöckner äußert sich in Hannover vorsichtig
Tierhaltung reduzieren und Fütterung verändern. Nicht zuletzt hat auch der Abbau von Tierbeständen und die Schließung ganzer Betriebe zu einer Abnahme des Nährstoffanfalls gesorgt. Durch die Hofaufgabe hat es sich offenbar auch ergeben, dass Dünger-Überschüsse, die in den trockenen Jahren nicht auf den Feldern aufgebracht werden konnten, in leerstehenden Lagerstätten benachbarter Betriebe untergebracht werden konnten. Früher, so muss man unterstellen, hätte ein Landwirt solche Überschüsse vermutlich einfach auf dem Feld zu „entsorgen“ versucht. Zudem haben die Tierhaltungsbetriebe vielfach die Fütterung ihrer Tiere umgestellt. Wenn weniger nährstoffreiche Nahrung reinkommt, kommt auch weniger nährstoffreicher Mist raus. Das gleiche Prinzip gilt auch bei den Biogasanlagen: Dort stellen auch viele Betreiber auf weniger nährstoffreiche Pflanzen oder zum Beispiel Geflügelmist um.