
Lesen Sie auch: Gesundheitsämter können die Lage nur schwer beherrschen
Zu beobachten sei derzeit eine gegenläufige Entwicklung, die Wollenberg „leichtsinnig und kurzsichtig“ nannte. Die Zahl der Corona-Tests nehme in Niedersachsen deutlich ab, obwohl es genügend Testkapazitäten geben. Laut Feil nimmt die Zahl der Testes allerdings ab, weil es einfach weniger Menschen mit Corona-Symptomen im Land gibt. Auch Landtagsabgeordnete zeigten sich am Mittwoch irritiert über die zurückgehenden Test-Zahlen. Erst habe die Kassenärztliche Vereinigung wegen der Schutzkleidung und der Tests alle wild gemacht, jetzt seien Schutzkleidung und Tests vorhanden und es werde gar nicht mehr getestet, kritisierte SPD-Sozialexperte Uwe Schwarz. Er habe kein Verständnis dafür, dass bei den Profis der Fußball-Bundesliga in der Breite getestet werde, weil es dort ums Geschäft gehe, während es in den Hochrisikobereichen in der Pflege kein Screening-System gebe. Er habe nichts gegen die Tests in der Bundesliga, aber dieser Unterschied sei nur schwer vermittelbar, sagte Schwarz. https://soundcloud.com/user-59368422/was-macht-stephan-weil-auf-instagram Die Grünen-Abgeordnete Meta Janssen-Kucz warnte davor, dass durch zurückgehende Test-Zahlen Vertrauen verloren gehen könnte. Sie verstehe die Position des Ministeriums, man könne diese aber argumentativ nicht durchhalten, erst recht nicht in der Diskussion mit Pflegekräften. Janssen-Kucz plädierte dafür, über einen Strategiewechsel nachzudenken. Feil wollte dem nicht zustimmen. „Wir können nicht die Ressourcen verschwenden, ohne dass es uns einen Erkenntnisgewinn bringt. „Man macht bei Patienten auch keine Computertomografie, nur weil man nun einmal das Gerät in der Praxis hat“, so der Mediziner.