18. Mai 2020 · 
P und P

Von Reitzenstein informiert über Römer-Lager

Dagmar von Reitzenstein, Denkmal-Expertin des Wissenschaftsministeriums, hat im Wissenschaftsausschuss des Landtags gestern über das Römer-Marschlager aus der Zeit von Christi Geburt berichtet. Die 30 Hektar große, vom Acker überlagerte Anlage ist bedroht, weil eine Zementfirma Kiesabbau beantragt hat. Über das Ansinnen muss die Region Hannover entscheiden, das wird für diesen Sommer angepeilt. Eine Bürgerinitiative kämpft bislang erfolglos gegen den Kiesabbau, eine Petition im Landtag brachte kein Ergebnis. Reitzenstein sagte, auch eine Änderung des Landesraumordnungsprogramms (Wegnahme des Vorranggebiets für Kiesabbau in dieser Gegend) könne nichts am Anspruch auf den Kiesabbau ändern. Wenn allerdings der Abbau genehmigt werde, müsse die Firma für die Erforschung und Bergung der Überreste der Römer finanziell aufkommen – und das sei kein geringer Betrag. Sollte der Kiesabbau nicht genehmigt werden, müsse das alte Lager als Bodendenkmal unberührt bleiben und könne nicht archäologisch erforscht werden.
Dieser Artikel erschien in Ausgabe #094.
Martin Brüning
AutorMartin Brüning

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Muss die Adresse von Kommunalwahl-Kandidaten auf dem Wahlzettel stehen? Foto: GettyImages/no-limit_picture
Kommunalwahl ist am 13. September 2026
19. Mai 2025 · Klaus Wallbaum1min
Vor dem großen Tag des Wechsels herrscht in der Koalition eine durchaus große Nervosität
19. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min
Susanne Schmitt (links) forderte mehr Mut in den Bauämtern – und gezielte Förderung für die arbeitende Mitte. | Foto: Link
Neue Spielräume kommen vor Ort nicht an: Baubranche erwartet mehr Mut in den Ämtern
16. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link3min