25. Aug. 2025 · 
TagesKolumne

Mit Tafeldienst zur Staatskanzlei

Kreide, Kultuspolitik und Klassenzimmerkontrolle: In Osnabrück inszeniert CDU-Chef Sebastian Lechner die Schulpolitik als Generalprobe fürs Regieren.

Die CDU hat am Wochenende in Osnabrück ihren Landesparteitag abgehalten – mit allem, was dazugehört: mit kämpferischen Reden, dem obligatorischen Applaus-Tsunami und einem Wahlergebnis für Sebastian Lechner, bei dem selbst nordkoreanische Beobachter anerkennend nicken würden: 95,2 Prozent. Exakt denselben Wert erzielte auch Stephan Weil im Januar 2012, als er zum SPD-Landesvorsitzenden gewählt wurde. Ein Jahr später war er Ministerpräsident.

Lechner nutzte die Bühne für klare Ansagen, vor allem in der Bildungspolitik: Er forderte weniger Bildschirmzeit, mehr Konzentration, Sprachtests im Kindergarten, verbindliche Laufbahnempfehlungen ab Klasse vier und ein Handyverbot bis zur Oberstufe. Für einen Moment lag da ein Hauch von Tintenkiller, Bunsenbrenner und Kreidestaub in der Luft. Man hätte nicht überrascht sein dürfen, wenn der Delegierte Pepe Nietnagel von der letzten Bank aufgestanden und lauthals protestiert hätte. Nur dass diesmal nicht Theo Lingen den Pauker gab, sondern Sebastian Lechner – fest entschlossen, das Klassenzimmer Niedersachsen wieder auf Linie zu bringen. Hashtag: #frischfrommfröhlichfrei.

Die CDU will zurück zu mehr Strenge in der Bildungspolitik. | Foto: Link/mit KI generiert

Bildung ist für die CDU offenbar nicht nur ein Thema unter vielen, sondern die Generalprobe fürs Regieren. Die Idee dahinter: Wer es schafft, eine aufmüpfige Schülerschar zu disziplinieren, dem traut man auch zu, ein ganzes Bundesland zu führen. Wer im Klassenzimmer für Ruhe sorgt, bringt vielleicht auch den Haushalt ins Gleichgewicht, hält die Wirtschaft in der Spur und die innere Sicherheit mit einem scharfen Blick auf den Flur im Griff. Mal sehen, ob diese Strategie aufgeht – oder ob der Wähler am Ende sagt: Setzen, sechs.

Bevor es jedoch zur Zeugnisvergabe kommt, werfen wir schnell noch einen Blick auf die Themen der heutigen Ausgabe. Wir haben für Sie:

  • Warum sind die Planverfahren oft so schwierig - und so kompliziert? Braunschweigs Stadtoberhaupt Thorsten Kornblum sieht Möglichkeiten der Vereinfachung - und richtet Wünsche an die Landesregierung.


  • Wie werden Städte krisenfest? Experten sagen: Ohne Künstliche Intelligenz und eine ausgefeilte Datenstrategie wird das wohl nicht zu machen sein.


  • Die CDU ist schon in Wahlkampfstimmung beim Parteitag in Osnabrück. Landeschef Sebastian Lechner erhält eine Zustimmung von 95,2 Prozent, das sind zehn Prozentpunkte mehr als 2023.


  • Außerdem berichten wir über das Staatsbad Bad Nenndorf, den Flüchtlingsrat Niedersachsen und den Nabu.

Kommen Sie gut in die Woche – und stellen Sie sich schon mal drauf ein: Wenn erst die CDU das Sagen in der Schulpolitik hat, wird in Niedersachsen wieder gedacht und nicht gelacht.

Ihr Christian Wilhelm Link

Dieser Artikel erschien in Ausgabe #145.
Christian Wilhelm Link
AutorChristian Wilhelm Link

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail