27. März 2025 · 
P und P

LRH-Präsidentin betont: Niedersachsen hat keinen Bedarf an einer eigenen Neuverschuldung im Landeshaushalt

Foto: LRH/Regine Rabanus Photodesign

Sandra von Klaeden, Präsidentin des Landesrechnungshofes (LRH), hat sich kritisch zu den aktuellen Beschlüssen einer Mehrheit von Union, SPD und Grünen im Bundestag und im Bundesrat geäußert. Dazu gehört etwa das künftig auch dem Land Niedersachsen eingeräumte Recht, eine eigene Neuverschuldung in Höhe von bis zu 1,5 Milliarden Euro jährlich nutzen zu können. "Der Rechnungshof sieht aktuell keinen Bedarf für eine Landes-Neuverschuldung", betont von Klaeden. Zuerst müsse die Landesregierung die angehäufte Rücklage von 2,5 Milliarden Euro nutzen. Aus dem Jahr 2024 stehe zudem noch ein beträchtlicher Überschuss bereit. Der Abbau wirkungsloser Förderprogramme und der Abbau von Doppelstrukturen sei auch nicht genutzt worden. Von Klaeden betont, mit den Beschlüssen des Bundes zur Lockerung der Schuldenbremse wachse der Druck, Verwaltungsprozesse und -strukturen zu reformieren. So seien etwa in der staatlichen Bauverwaltung die Abstimmungs- und Prüfprozesse viel zu lang, Bauzeiten von bis zu zehn Jahren seien leider keine Seltenheit. Bei Hochschulgebäuden habe das Land gar keinen Überblick - daher fehle auch eine wirksame Sanierungsstrategie.

Dieser Artikel erschien in Ausgabe #060.
Klaus Wallbaum
AutorKlaus Wallbaum

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Die neue Fregatte F 126 | Visualisierung: Bundeswehr/Damen Naval
Bundeswehr im Bauboom: Behörden sind vor allem in Nordniedersachsen gefordert
22. Mai 2025 · Klaus Wallbaum2min
Olaf Lies (links) übergibt dem neuen Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne seine Ernennungsurkunde. | Foto: Link
Lies' Staatskanzlei wächst – und Minister Tonne muss sich von einem Kernteam trennen
21. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link4min
Dieser junge Kiebitz wurde im Rahmen des EU-Projekts LIFE IP GrassBirdHabitats beringt. Gemeinsam ziehen Jung- und Altvögel der gefährdeten Art zum Überwintern nach Nordwesteuropa, etwa nach Frankreich, wo sie jedoch bejagt werden können. | Foto: Janina Ahrendt-Hitzegrad
Im Nordwesten gibt es Streit um die Finanzierung des Wiesenvogelschutzes
20. Mai 2025 · Niklas Kleinwächter3min