
Landratswahlen: Teilweise ohne ernstzunehmende Gegenbewerber
Einige Landratswahlen scheinen Selbstläufer zu werden, da die Amtsinhaber ohne ernstzunehmende Gegenbewerber antreten. In Nienburg unterstützt die CDU den von der SPD gestellten, parteilosen Landrat Detlev Kohlmeier. In Diepholz genießt Cord Bockhop (CDU) auch das Vertrauen der SPD, in Verden Peter Bohlmann (SPD) das der CDU. In Uelzen tritt Landrat Heiko Blume wieder an, die SPD will über einen eigenen Bewerber am 16. Februar befinden. Im Kreis Friesland strebt Landrat Sven Ambrosy eine neue Amtszeit an, die CDU will auf einen Kandidaten verzichten, Ambrosy aber wohl nicht förmlich unterstützen. In Aurich bekommt Harm-Uwe Weber (SPD) Gegenwind, die CDU unterstützt den parteilosen Olaf Meinen, derzeit Bürgermeister aus Großefehn. Auch der unabhängige Kandidat Bernd Iken, Mitarbeiter der Kreisverwaltung, wirft seinen Hut in den Ring. In Cuxhaven wollte Landrat Kai-Uwe Bielefeld erst für zwei Jahre antreten, jetzt bewirbt er sich für eine volle Amtszeit. Den Zuspruch der CDU, die ihn früher aufs Schild gehoben hatte, genießt er nicht mehr, die SPD stützt ihn. Die CDU schickt den Diplom-Bauingenieur Frank Berghorn ins Rennen.In Lüneburg kann es spannend werden
Im Kreis Osnabrück erschien Landrat Michael Lübbersmann zunächst als klarer Favorit, die SPD wollte auf einen eigenen Bewerber verzichten. Jetzt aber unterstützen die Sozialdemokraten den Bersenbrücker Samtgemeindebürgermeister Horst Baier, der als Unabhängiger antritt. Der Polizist Frank Vornholt, aktiv bei einer Bürgerinitiative gegen Stromleitungen, und die Diplomingenieurin und Anti-Fracking-Aktivistin Anne Kebschull (Grüne) bereichern die Kandidatenliste. Im benachbarten Emsland möchte die CDU den scheidenden Landrat Reinhard Winter durch den bisherigen Kreisrat Marc-Andre Burgdorf ersetzen lassen. Die SPD schickt die 29-jährige Gerontologin Vanessa Gattung. Nebenan in der Grafschaft Bentheim nominierte die CDU den Kreisrat Uwe Fietzek als Landratskandidaten, bei der SPD setzte sich der Bad Bentheimer Bürgermeister Volker Pannen als Gegenkandidat durch. Die Bundestagsabgeordnete Daniela De Ridder, die auch gern Landrätin geworden wäre, unterlag in der parteiinternen Aufstellung.