
Ahmetovic nennt sich "ein Arbeiterkind"
70 Jahre lang war Hannover von SPD-Oberbürgermeistern geführt worden, diese Zeit ist jetzt vorbei. Wichtigste Aufgabe des neuen Parteivorstandes soll es sein, die Position der SPD als stärkster Fraktion im Rat bei den Kommunalwahlen im September 2021 zu sichern. Dazu hatten sich zunächst zwei Bewerber für eine „Doppelspitze“ gemeldet – der 26-jährige studierte Lehrer Adis Ahmetovic, derzeit persönlicher Referent von Ministerpräsident Stephan Weil in der Staatskanzlei, und die 69-jährige frühere Sonderschulrektorin Ulrike Strauch, die schon seit 1989 in der Parteiarbeit aktiv ist. Ahmetovics Eltern waren 1992 aus Bosnien-Herzegowina nach Niedersachsen gekommen, er nennt sich „ein Arbeiterkind“ und ist im Sahlkamp aufgewachsen, keiner Vorzeigegegend Hannovers. Dieses Team wurde dann vom 53-jährigen promovierten Historiker Marc-Dietrich Ohse herausgefordert, der in der DDR aufgewachsen ist und 1989 in Leipzig zum Neuen Forum stieß. Er ist seit fünf Jahren Geschäftsführer der SPD-Ratsfraktion in Hannover.Eine Überraschungskandidatin sorgte für Spannung
Spannend wurde der Parteitag, weil sich noch am Abend zuvor die 36-jährige Polizeiverwaltungsangestellte Johanna Starke bereitfand, als Team-Kandidatin für Ohse anzutreten. Starke, die sich als alleinerziehende Mutter mit einer schwungvollen Rede für stärkere Frauenförderung einsetzte und frischen Wind verkörperte, gefährdete überraschend die zuvor verbreitete Siegesgewissheit des Tandems Ahmetovic/Strauch. Doch am Ende ging es für die Favoriten dann doch gut, wenn auch nur mit hauchdünner Mehrheit. Beim Männerplatz setzte sich Ahmetovic noch mit 88 Stimmen mit 72 für Ohse klar durch, doch bei den Frauen war das Votum viel knapper – 84 für Strauch, 78 für Starke. Wenn vier Delegierte anders votiert hätten, hätten Ahmetovic und Starke sich die Parteiführung teilen müssen, obwohl sie vorher gar nicht zum gleichen Team zählten.
Lesen Sie auch: Große Parteien schrumpfen, kleinere wachsen Althusmann kritisiert SPD-Führung scharf „Signal von Hannover“: Prantl fordert linke Sammlungsbewegung
Klingbeil war es auch, der die hannoverschen Genossen aufforderte: „Wischt die Umfragen weg, nehmt eine gerade Körperhaltung ein und hört auf, um Euch selbst zu drehen. Seid stolz auf das, was wir bisher geschaffen haben und war wir noch erreichen wollen.“ Der scheidende Stadtparteichef Kirci nannte die SPD „eine Wärmehalle“ und meinte, ihn habe die Zuversicht der Jubilare immer aufgerichtet, zumal die doch „viel schlimmere Zeiten“ durchlebt hätten. Die neue Ko-Vorsitzende Ulrike Strauch mahnte, die SPD in Hannover müsse parteiinternen Streit überwinden: „Es kann nicht sein, dass im Wahlkampf zwei Info-Tische nebeneinander aufgebaut werden, weil die einen SPD-Wahlkämpfer nicht mit den anderen reden wollen – und am Ende dann kaum ein Wähler kommt.“