22. Sept. 2020 · 
Bildung

Familienverbände: Politik muss aus Fehlern bei der Notbetreuung lernen

Die Arbeitsgemeinschaft der Familienverbände in Niedersachsen (AGF) ruft die Politik dazu auf, aus Fehlern bei der Kindergarten-Notbetreuung in den Corona-Monaten zu lernen. „Die Platzvergabe für die Notbetreuung wurde von Eltern als intransparent und nicht fair empfunden“, schreibt der Verband in einem Positionspapier, das in dieser Woche an Ministerien und Fraktionen geschickt wurde, und dem Politikjournal Rundblick vorliegt. Nötig sind der AGF zufolge einheitliche Kriterien für die Vergabe von Notbetreuungsplätzen. [caption id="attachment_15131" align="alignnone" width="780"] Keine Schuhe, keine Turnbeutel: In der Corona-Hochphase blieben die Kitas geschlossen - Foto: marcobir[/caption] Die Regeln zur Notbetreuung hatten nicht nur teilweise bei Eltern für Unmut gesorgt, sondern auch zu Streit zwischen Kommunen und Landesregierung geführt. Die Kommunen hatten sich teilweise über mangelnde Informationen und zu wenig Vorbereitungszeit beklagt. Für die AGF ist durch die geschlossenen Kindergärten und Kindertagestätten ein weiteres Problem deutlich geworden: „Das gleichzeitige Betreuen von Kindern und Arbeiten im Homeoffice fiel wie selbstverständlich mehrheitlich den Müttern zu“, heißt es in dem Positionspapier.
Die Platzvergabe für die Notbetreuung wurde von Eltern als intransparent und nicht fair empfunden.
Die Familienexperten haben sich auch mit den geschlossen Schulen befasst und kommen zu dem Ergebnis, dass gerade Kinder aus sozial benachteiligten und schwierigen Familien durch die Corona-Pandemie noch deutlicher abgehängt worden seien. Sie „litten und leiden psychisch unter den Schulschließungen, da sie zu Hause kein geeignetes Lernumfeld haben und es an Endgeräten wie Laptops mangelt“, heißt es in dem Papier. Insgesamt seien die Rechte von Kindern „auf Kontakt mit Gleichaltrigen, auf Bildung und auf kindgemäße Freizeitaktivitäten wurden in der Krise stärkstens eingeschränkt“ worden.
Den vollständigen Artikel lesen Sie im Politikjournal Rundblick. Kostenloses Probe-Abo hier.
Martin Brüning
AutorMartin Brüning

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail