16. Sept. 2018 · 
P und P

Ehemaliger Justizminister Remmers ist tot

Walter Remmers, ehemaliger niedersächsischer Justizminister (1982 bis 1990) und später Justizminister von Sachsen-Anhalt (1990 bis 1993), ist wenige Wochen vor seinem 85. Geburtstag gestorben. Die CDU trauert um einen „aufrichtigen und besonnenen Politiker“, der mit seiner „verbindlichen und freundschaftlichen Art“ ewig in Erinnerung bleiben werde. Remmers stammt aus dem emsländischen Papenburg, in der Landespolitik war der Jurist stets ein bisschen weniger bekannt als sein drei Jahre älterer, 2011 verstorbener Bruder Werner. Während Werner der aufbrausende, rhetorisch zuspitzende und zuweilen auch polarisierende Typ war, galt Walter als nüchterner, abwägender und um Verständigung bemühter Jurist – und deshalb zunehmend auch als große Respekts- und Vertrauensperson. 1970 kam er erstmals in den Landtag, Minister im Kabinett von Ernst Albrecht wurde er erst nach der Landtagswahl 1982, die für die CDU die absolute Mehrheit brachte. Der spätere Finanzminister Hartmut Möllring zählt zu denen, die damals enge Mitarbeiter von Remmers wurden. Als die CDU 1990 von der Regierungsverantwortung in Niedersachsen abgelöst wurde, war Walter Remmers 56. Erst wurde er für ein paar Monate Landtagsvizepräsident, dann nahm er das Angebot aus Sachsen-Anhalt an, als Justizminister in die neue Regierung von Ministerpräsident Gerd Gies einzusteigen. Obwohl aus dem Westen kommend, vermied Remmers im Gegensatz zu anderen das Image, als aufdringlicher Besser-Wessi zu erscheinen. Manche hätten ihn deshalb nach Gies‘ Sturz gern auch als Ministerpräsidenten gesehen, doch er wollte nicht – wohl auch aus Abneigung gegenüber einem innerparteilichen Machtkampf, der dann notwendig geworden wäre. In der letzten Phase der CDU-geführten Landesregierung in Magdeburg hatte er für ein Jahr das Innenministerium inne. Danach ging auch dort die CDU in die Opposition, aber Remmers blieb neben der Parlamentsarbeit vor allem als Anwalt aktiv, und zwar weit über seinen 80. Geburtstag hinaus. Seine Neigung, sich für Benachteiligte und Übervorteilte einzusetzen, gab ihm immer wieder neuen Antrieb. In politischen Kreisen war er zudem als Ratgeber bis zuletzt gefragt.
Dieser Artikel erschien in Ausgabe #162.
Klaus Wallbaum
AutorKlaus Wallbaum

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
"Die Kommunen müssen in der Verantwortung bleiben", fordert die BDB-Landesvorsitzende Susanne Witt. | Foto: Link
Umbauen bleibt schwierig: Architekten sehen bei der NBauO weiter Verbesserungsbedarf
7. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link4min
Applaus für den Kanzler: Um 16.15 Uhr hat es Friedrich Merz endlich geschafft. | Foto: Bundestag/Screenshot: 
 Link
Entsetzen auch in Hannover: Holprige Wahl des Kanzlers löst helle Aufregung im Landtag aus
6. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min
Der Rufbus Sprinti hat in der Region Hannover schon über 2,5 Millionen Fahrgäste befördert. | Foto: Üstra
Sprinti für alle! Niedersachsen will mehr On-Demand-Angebote im ÖPNV
7. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link4min