17. Dez. 2019 · Kolumne

Die Höllenfahrt der Poseidon

Liebe Niedersachsen, die Katastrophe verkauft sich bekanntermaßen immer gut. Wer wäre in den Kinofilm „Titanic“ gegangen, wenn das Schiff 1912 nicht gesunken wäre? Und „Die Höllenfahrt der Poseidon“ klingt auf jeden Fall spannender als „Sonnige Tage auf der Poseidon“. Kein Wunder also, dass die Ökonomen Marc Friedrich und Matthias Weik ihrem aktuellen Buch den Titel „Der größte Crash aller Zeiten“ gegeben haben. Ihre These: der nächste Finanzcrash kommt bestimmt. https://www.youtube.com/watch?v=zibj9-JSyxs Den Titel könnte man allerdings auch verwenden, wenn man gerade ein Buch über die Autoindustrie auf den Markt werfen würde. Die Landesregierung selbst spricht in einer Antwort auf eine FDP-Anfrage vom „tiefsten Umbruch in der Geschichte“ der Branche. Dafür geht die Politik selbst das Thema allerdings ziemlich unbedarft an. Mehr dazu lesen Sie heute im Rundblick. Am Rande der Landtagssitzung habe ich zudem mit FDP-Fraktionsvize Jörg Bode über das Thema gesprochen – das Audio-Interview hören Sie hier: https://soundcloud.com/user-385595761/fdp-fraktionsvize-bode-warnt-vor-einem-desaster-in-der-autoindustrie Die Haushaltsdebatte im Landtag ist derweil die parlamentarische „Höllenfahrt auf der Poseidon“. Auch hier werden nicht entspannt Drinks gereicht, es geht vielmehr um den Konflikt. Und für die Attacke sind vor allem diejenigen zuständig, die es nach der Wahl nicht an den Kapitänstisch geschafft haben, zum Beispiel FDP-Fraktionschef Stefan Birkner. „Sie ignorieren selbstzufrieden die Spaltung der Gesellschaft“, warf er gestern in der Haushaltsdebatte Ministerpräsident Stephan Weil vor. Mehr dazu heute im Rundblick (leider nur für Abonnenten - kostenloses Probeabo hier). „Ein mit großem technischem Aufwand inszeniertes Katastrophen-Spektakel“, steht im Lexikon des internationalen Films über „Die Höllenfahrt der Poseidon“. So ähnlich schwebte es vermutlich auch der AfD im Landtag vor, als sie im Plenarsaal ihre Kamera aufstellte. Nun ist das Katastrophen-Spektakel bisher ausgeblieben, und der Landtag gibt sich neue Regeln in Bezug auf Filmaufnahmen im Plenarsaal. Für Film- und Landtagsheld Wiard Siebels wären solche Regeln vermutlich allerdings gar nicht nötig. Er stellte gestern klar:
"Wir lassen uns aber durch solche Methoden der Überwachung im Plenarsaal nicht einschüchtern."
Die Landtagsgrünen positionierten sich derweil gestern mit einem Schild vor dem Parlament. Darauf zu lesen: "Liebe GroKo, wäre das Klima eine Bank, hättet ihr es schon längst gerettet!" https://twitter.com/DragosGruene/status/1206926390865604609 Vielleicht wäre eine um einen niedersächsischen Punkt erweiterte Tagesordnung des Klimagipfels in Madrid gar nicht so schlecht gewesen. Dann hätte man am Ende sagen können: Wir haben zwar nichts fürs Klima getan, dafür aber die Nord/LB gerettet. Ich wünsche Ihnen einen höllisch guten Mittwoch Martin Brüning PS: Abstimmen nicht vergessen! 45 Kronen haben wir in diesem Jahr nun schon vergeben. Jetzt suchen wir die Niedersächsin oder den Niedersachsen des Jahres. Wählen Sie mit! Hier klicken und abstimmen.
Martin Brüning
AutorMartin Brüning

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail