7. Juli 2022 · Wirtschaft

Bundeskanzler Scholz feiert Baustart der VW-Batteriefabrik in Salzgitter

Feierlicher Baustart für die Zellfabrik in Salzgitter mit (von links) Frank Blome, Daniela
Cavallo, Stephan Weil, Herbert Diess, Olaf Scholz, Thomas Schmall und Hans Dieter Pötsch. | Foto: Volkswagen AG

Olaf Scholz, Bundeskanzler, und Ministerpräsident Stephan Weil (beide SPD) haben in Salzgitter am Donnerstag den Baustart für die neue Volkswagen-Batteriezellfabrik gefeiert. „Volkswagen zeigt, wie die nachhaltige und klimaschonende Zukunft der Mobilität aussehen kann. Gemeinsam legen wir den Grundstein dafür, dass diese Zukunft maßgeblich in Salzgitter gemacht wird“, sagte Scholz und betonte, wie wichtig es ist, dass Deutschland bei der Batterieproduktion selbstständig wird. Weil nannte das Projekt „eine der spektakulärsten industriellen Entscheidungen der letzten Jahre“. Die neue Zellfabrik, die ab 2025 in Betrieb gehen soll, wird perspektivisch mit einer Jahreskapazität von 40 GWh fertigen – das reicht laut VW für rund 500.000 elektrische Fahrzeuge. Seine Batterieaktivitäten wird Volkswagen in der Aktiengesellschaft „PowerCo“ bündeln, die von CEO Frank Blome geführt wird.

So soll die neue Zellfabrik in Salzgitter einmal aussehen. Der Betriebsstart ist 2025 geplant. | Grafik: Volkswagen AG

In der neuen Produktionsstätte wird die neue prismatische Einheitszelle vom Band laufen, die in bis zu 80 Prozent aller Konzernmodelle zum Einsatz kommen soll. Zudem soll die „Salzgiga“-Fabrik die Blaupause für Zellfabriken in ganz Europa sein und neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit und Innovation setzen. „Was wir mit Fahrzeug-Plattformen millionenfach bewiesen haben, legen wir auch dem Aufbau der Zellwerke zugrunde: Wir standardisieren auf Basis europäischer Normen und skalieren. Das ermöglicht Tempo und Kostenoptimierung bei höchster Qualität“, erklärte Blome. Bis 2030 will der Volkswagen-Konzern in Europa gemeinsam mit Partnern sechs Zellfabriken mit insgesamt 240 GWh Leistung betreiben. Jede Fabrik wird zu hundert Prozent mit regenerativ erzeugtem Strom betrieben und wird auf das sogenannte „Closed-Loop-Recycling“ vorbereitet, also auf Kreislaufwirtschaft. „Wir schaffen mitten in Europa eine neue Zukunftsbranche und bis zu 20.000 zukunftssichere Arbeitsplätze – davon alleine 5000 in der VW-Heimat Salzgitter“, freute sich Betriebsratschefin Daniela Cavallo.

Dieser Artikel erschien am 7.7.2022 in Ausgabe #128.
Christian Wilhelm Link
AutorChristian Wilhelm Link

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail