(rb) Hannover. Der niedersächsische Arbeitsmarkt weist im Bericht der Arbeitsagentur für Oktober die niedrigste Arbeitslosenquote seit der Wiedervereinigung auf. Klaus Oks, Mitglied der Geschäftsführung der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen, sprach am Donnerstag von einem „Höhenflug“. Die Quote lag demnach bei 5,8 Prozent gegenüber 5,9 Prozent im September und 6,1 Prozent vor einem Jahr. Insgesamt waren 243 244 Personen arbeitslos gemeldet; das waren 6099 weniger als im Vormonat und 9044 weniger als im Oktober 2014. Für weiteren Auftrieb auf dem Arbeitsmarkt habe die Herbstbelebung gesorgt, von der Männer und Frauen, Jüngere und Ältere gleichermaßen profitiert hätten. Mit 2,82 Millionen versicherungspflichtig Beschäftigten zeige sich der Beschäftigungsaufbau in Niedersachsen in diesem Oktober sehr robust; die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen sei weiterhin sehr hoch, betonte Oks. Mit Beginn des neuen Schul- und Ausbildungsjahres sei auch die Zahl der unter 25-jährigen Arbeitslosen gesunken. Sie lag im Oktober bei 23 182, das sind 12,8 Prozent weniger im Vormonat und 3,8 Prozent weniger als im Oktober 2014. Die Unterbeschäftigung, die diejenigen erfasst, die an entlastenden Maßnahmen des Arbeitsmarktes teilnehmen, sei mit 316 073 Personen um 1,2 Prozent niedriger als im Vormonat und um 4,5 Prozent niedriger als vor einem Jahr. Gegen den Trend entwickele sich dagegen die Arbeitslosigkeit unter den Ausländern, schränkte der Arbeitsmarktexperte ein. Hier waren im Oktober 45 262 Personen arbeitslos gemeldet, 193 mehr als im September und 4327 mehr als im Vorjahresmonat. Oks begründet diese Entwicklung vor allem mit der stark gestiegenen Zahl von Flüchtlingen, die nicht sofort einen Arbeitsplatz finden können, sondern von den Arbeitsagenturen und Jobcentern zunächst auf ihrem Weg in Arbeit und Ausbildung beraten werden, u.a. auf der Suche nach Sprachkursen und Qualifizierungsmaßnahmen. Im Oktober waren den Arbeitsagenturen 17 849 freie Stellen gemeldet worden, das sind 5,6 Prozent mehr als im September und 6,1 Prozent mehr als vor einem Jahr. Damit liegt die Zahl der offenen Stellen derzeit bei 58 564 – 2,1 Prozent mehr als im September und 15,2 Prozent mehr als im Oktober 2014. Gesucht werden Arbeitskräfte vor allem im Gesundheits- und Sozialwesen, im Handel und dem Verarbeitenden Gewerbe.Dieser Artikel erschien in Ausgabe #200.