13. Feb. 2025 · 
TagesKolumne

Tageskolumne: Frieren und wütend sein

Der Winter kann schön sein, selbst bei Frost – wenn parallel die Sonne scheint. Aber was wir gerade erleben, ist die harte Seite. Gestern waren es in Hannover zwar nur minus 1 Grad, aber es fühlte sich an wie minus 15 Grad. Der eisige Wind dringt durch die dickste Jacke und lässt einen frösteln. Den armen Wahlkämpfern, die an Info-Ständen stehen (!) und Prospekte verteilen, wird zum Schlussspurt noch mal alles abverlangt. Denn nächste Woche sollen die Temperaturen weiter sinken. Und falls der Wind nicht abflauen sollte…

Ganz Hannover hasst die AfD? | Foto: Wallbaum

Schon seit ein paar Wochen ist das Wetter höchst ungemütlich, und womöglich ist das auch ein Grund für die merkwürdig schlechte Stimmung allerorten. Die Leute kränkeln, sind gereizter, schimpfen öfter und wirken höchst unzufrieden. Man wird nach dieser Wahl vielleicht mal analysieren, ob die äußeren Witterungseinflüsse die politische Stimmung geprägt haben und ob Parteien mit populistischen Parolen („Schluss jetzt!“, „Chaos beenden!“, „Auf die Barrikaden!“) aus diesem Grund besonders starken Zulauf hatten. Also nicht wegen der Inhalte, sondern wegen der Wortwahl. Auf der linken Seite wird gern behauptet, die eigentlichen Urheber von unzulässiger Dramatisierung und Zuspitzung seien die Kampagnenmacher der AfD. Nur: Die Reaktion der anderen Seite darauf ist auch nicht viel klüger. Allen Ernstes skandierten Hunderte, die am vergangenen Wochenende an einer Demonstration der „Omas gegen rechts“ in Hannover teilnahmen – mit beachtlicher Beteiligung von 24.000 Menschen – den Satz: „Ganz… Hannover… hasst die AfD!!!“ Der Satz ist objektiv widerlegbar, denn bei der Europawahl 2024 haben in der Landeshauptstadt knapp 21.000 Wähler die AfD angekreuzt, das waren 8,5 Prozent. Die SPD hatte 19,1 Prozent. Man kann solche Parolen nur rufen, wenn man ernsthaft das Ziel verfolgt, die AfD-Wähler nicht mehr zu den Stadtbewohnern zu zählen, sie also quasi gedanklich auszubürgern. Ob das ein Erfolg im „Kampf gegen die Nazis“ wäre?

Kalt ist doof. | Foto: valentinrussanov via Getty Images

Aber bei der Kälte und in der Wut kann einem schon mal was rausrutschen, was man in sommerlicher Milde womöglich nicht so gesagt hätte. Und die vielen Demonstrationen und Bekenntnis-Veranstaltungen, die gegenwärtig den faktenbasierten Streit über Sachthemen in den Hintergrund zu drängen scheinen, sind womöglich auch nur eine Abwehrreaktion auf den Frost der Jahreszeit. Frei nach dem Motto: Man kämpft am besten, wenn einem kalt ist und man sich bewegen muss. Bei den Bauernprotesten vor ziemlich genau einem Jahr war es nicht viel anders. Womöglich sind die Winterbedingungen auch ein Grund dafür, warum eine niedersächsische Politikerin aus dem Bundestag durch ihre witzige, schlagfertige und redegewandte Art mit echter Empörung über Friedrich Merz und die CDU gerade so viel Zuspruch erfährt: Heidi Reichinnek aus Osnabrück, die Spitzenkandidatin der Linken. In den Wochen vor der Wahl stehen die Journalisten bei ihr Schlange, um ein Porträt schreiben zu können. Falls die Linke am 23. Februar nun doch über die Fünfprozenthürde kommen sollte, liegt das vermutlich mehr an dieser 36-Jährigen als an den Altvorderen Gregor Gysi und Bodo Ramelow, die sonst immer die Erfolgsgaranten waren. Kaum jemand kann so gut auf den Pult hauen und die CDU angreifen wie sie. Das kommt an.

Das Politikjournal Rundblick hält sich heute wieder einmal mehr an die nüchternen Fakten. Wir berichten:

  • über die Landeszentrale für politische Bildung, die vor einer Neuaufstellung steht.


  • über die Belastung der Krankenhausärzte, die in einer aktuellen Studie des „Marburger Bundes“ belegt ist, und


  • über die Bemühungen, die plattdeutsche Sprache als Kulturgut in Niedersachsen zu sichern.

Ich wünsche Ihnen einen Wetterbericht, der mehr Sonne, weniger Wind und steigende Temperaturen vorhersagt. Immerhin ist ja auch schon Mitte Februar, da ist der März nicht weit weg. Und im März beginnt der Frühling.

Klaus Wallbaum

Dieser Artikel erschien in Ausgabe #029.
Klaus Wallbaum
AutorKlaus Wallbaum

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Foto: GettyImages/geckophotos
Bremst das Kabinett Lies den Sparkurs? Es gibt Anzeichen für neue Schulden am Horizont
13. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min
Auf der Dachterrasse der Gerhard-Uhlhorn-Kirche in Hannover wachsen Tomaten. Das Gotteshaus wurde zum Studentenwohnheim. | Foto: Beelte-Altwig
Expertin warnt die Kirchen: Verscherbelt nicht alle Immobilien, sondern plant umsichtig
13. Mai 2025 · Anne Beelte-Altwig3min
Am zweiten Prozesstag ergreift der Angeklagte Yashar G. das Wort. | Foto: Wallbaum
Angeklagter Staatsanwalt G. sagt: Das LKA will den Verdacht von sich auf mich lenken
12. Mai 2025 · Klaus Wallbaum4min